Züchterisches

Wir züchten die BDE-Ziege (Bunte Deutsche Edelziege = Milchziege mit hoher Milchleistung) im Farbtyp Frankenziege (schwarze Stiefeln, Bauch, Strahlen und Aalstrich) in Herdbuch.

> Eine Herdbuchzucht bedingt die Mitgliedschaft im Zuchtverband. Der Zuchtverband führt beglaubigte Ab-stammungs- und Leistungsnachweise der Eltern / Vorfahren im Zuchtbuch. Durch ihn erfolgen Bewertungen / Körungen der Tiere auf Ziegen-Zuchtmärkten und -Schauen und er erstellt, nach Anforderung durch den Züchter, die Zuchtbescheinigungen für die Tiere. … Vom Züchter sind die Bedingungen des Zuchtverbandes und des Zuchtprogrammes für die Rasse einzuhalten und zu erfüllen. Grundsätzlich gilt hierfür: Die Tiere müssen reinrassig / rassetypisch, bewertet / gekört und mindestens in Zuchtwertklasse I oder II eingestuft sein. Regelmäßige Leistungsprüfungen (Fleisch / Milch), Gesundheitsprüfungen / Untersuchungen, wie zum Beispiel auf CAE (Caprine Arthritis-Encephalitis), Pseudo-TB (Pseudotuberkulose), TSE (Transmissible Spongiforme Enzephalopathien, vergleichbar mit Scrapie bei Schafen und BSE bei Rindern) und weitere Maßnahmen sowie Einiges an Dokumentationen sind durchzuführen. <

Bei unserer Zucht legen wir Wert auf Mischerbigkeit bezüglich Horn, Robustheit, gute beeinflussbare Milch-leistung*, gepaart mit Korrektheit, umgänglichen Charakter und dem gewissen Etwas. Unsere Tiere entstam-men leistungsgeprüften, in Zuchtwertklasse I eingestuften, Herdbuchtieren. Der Gesundheitsstatus wird re-gelmäßig auf Erkrankungen wie CAE und Pseudo-TB überprüft. Seit 2018 nehmen wir am TSE-Statuspro-gramm teil und der aktuelle Status ist: „kontrolliertes Risiko“. Die Ergebnisse der TSE-Genotypisierung 2021 wiesen einige mischerbige Zuchttiere (TSE resistent) auf.

* Da wir weder die Ziegendamen auspowern, noch uns mit der Masse an Milch überfordern wollen, ver-suchen wir die Milchleistung übers Kraftfutter zu drosseln bzw. zu steuern. Dadurch fällt aber die Milch-leistung der Damen niedriger, unter ihren Möglichkeiten, aus.

Mein Steckenpferd ist die artgerechte naturnahe Haltung und Fütterung der Tiere. So leben unsere Tiere ganzjährig im Offenstall mit Weidehaltung (siehe Haltung). Der Nachwuchs darf an der Mutter, in der Zie-genherde, die Aufzuchtzeit genießen. Bei der Fütterung ist uns eine naturnahe, abwechslungsreiche und leistungsangepasste Fütterung (siehe Fütterung) sehr wichtig.

 

Zur Herkunft und Bedeutung des „EL“ vor den Namen unserer Ziegendamen:

E“ steht für den Anfangsbuchstaben des Namens unserer Ziegenstammmutter „Erni“, das „L“ steht für die Liebe zwischen uns und den Tieren. Das „EL“ wird in den Zuchtbescheinigungen leider nur als „El“  abge-druckt.

 

Unsere Muttertiere:

EL Lavanda, geboren 01/2018 _ Mutter: EL Rosella, Vater: W-Toskano _TSE mischerbig
EL Lavinia, geboren 01/2018 _ Mutter: EL Rosella, Vater: W-Toskano _ TSE mischerbig
EL Lamara, geboren 01/2019 _ Mutter: EL Rosella, Vater: W-Toskano
EL Lamour, geboren 01/2019 _ Mutter: EL Rosella, Vater: W-Toskano _ TSE mischerbig
Nachzucht aufgestellt:
EL Riella, geboren 01/2022 _ Mutter: EL Lamour, Vater: R-Milano
EL Rivana, geboren 01/2023 _ Mutter: EL Lavanda, Vater: R-Milano
 

Unser Zuchtbock:

R-Milano, geboren 01/2019 _ Mutter: Fibi, Vater: Remy

 

aktuelle Info:

Ablammungen im Zuchtjahr 2023:
03.01.2023: EL Lavinia x R-Milano = 1 m h
05.01.2023: EL Lamour x R-Milano = 1 w H
10.01.2023: EL Lavanda x R-Milano = 1 w h, 1 m h
11.02.2023: EL Lamara x R-Milano = 1 m h

Nach dem Kitzboom der letzten Jahre mit den vielen Drillingsgeburten, scheinen die Damen es heuer mal etwas ruhiger zu wollen 😉

 

Züchterrelevante Zusammenfassung:

  • Herdbuchzucht:            Ja
  • Milchleistungsprüfung: Ja
  • CAE-Untersuchungen: Ja                             => unverdächtig
  • Pseudotuberkulose-Untersuchungen: Ja      => unverdächtig
  • TSE-Statusprogram: seit Januar 2018          => kontrolliertes Risiko
  • MTBC-Untersuchung (Tuberkulose) 2022    => Negativ

 

Wie nutzen wir die Milch:

Wir melken die Ziegen per Hand. Wenn die Kitze während der Aufzucht was übrig lassen und danach wird die gewonnene Milch verschiedentlich verwendet: ein Teil wird als Frischmilch getrunken, etwas in Speisen verarbeitet, es wird gebuttert, teils gekäst (Quark, Frisch-, Feta- und Hartkäse), unser (Mast-) Geflügel sowie auch die Katzen bekommen eine Portion.

 

Mitgliedschaft im Ziegenzuchtverein

Ich bin Mitglied im Verband Niederbayerischer Ziegenzüchter und -halter e.V.
und im Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e.V.  www.ziegenzucht-bayern.de

 

Züchtertraum: